Blog

Ideen und Impulse

Blog

Innovationsforum Blockchain Hamburg

Innovationsforum Blockchain Hamburg

Das Innovationsforum Blockchain Hamburg war eine bedeutende Initiative, die darauf abzielte, die Einführung der Blockchain-Technologie bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland zu fördern. Diese Initiative spielte eine entscheidende Rolle dabei, die Blockchain-Technologie für eine breite Palette von KMU zugänglicher zu machen, als es ohne diese Initiative möglich gewesen wäre.

Ziele und Zweck

Das Innovationsforum Blockchain verfolgte mehrere wichtige Ziele. Eines der Hauptziele war es, die Blockchain-Technologie für KMU in Deutschland früher zugänglich zu machen. Darüber hinaus sollten sinnvolle Anwendungsszenarien für die Blockchain identifiziert und konkrete Unterstützung bei der Implementierung von blockchain-basierten Produkten und Geschäftsmodellen geboten werden. Ein weiteres Ziel war die Schaffung einer Grundlage für die weitere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur technologischen Entwicklung. Zudem sollte die Öffentlichkeit und die Stakeholder über die Möglichkeiten und Grenzen der Blockchain-Technologie informiert werden.

Aktivitäten und Veranstaltungen

Um diese Ziele zu erreichen, organisierte das Forum verschiedene Aktivitäten. Dazu gehörten Networking-Veranstaltungen über eine öffentliche und frei zugängliche Meetup-Plattform, die sich auf die Blockchain-Technologie in spezifischen Branchen wie Finanzen, Logistik, Immobilien und Recht konzentrierten. Ein Kongress intensivierte das Networking und bot einem innovationsinteressierten Publikum ein tieferes Verständnis der Blockchain-Technologie. Zudem fanden branchenbezogene Meetups statt, um das Potenzial der Blockchain für die reale Wirtschaft zu erkunden.

Schlüsselakteure und Partner

Die Initiative umfasste verschiedene Organisationen und Institutionen. Als Hauptantragsteller fungierte die consider it GmbH. Sicherheitsexperten, darunter NXP Semiconductors, sowie rechtliche Expertise von der Bucerius Law School, Fieldfisher und CMS Hasche Sigle waren ebenfalls beteiligt. Akademische Unterstützung kam von der Universität Hamburg, der HAW Hamburg und der Hamburg University of Technology. Auch das Blockchain-Startup Chainstep war Teil der Initiative.

Zeitplan und Finanzierung

Das Innovationsforum Blockchain Hamburg wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und lief über einen Zeitraum von neun Monaten, von Juni 2017 bis Ende Februar 2018.

Auswirkungen und Bedeutung

Das Forum spielte eine entscheidende Rolle dabei, die Lücke zwischen technologischen Möglichkeiten und wirtschaftlich tragfähigen Anwendungen für KMU zu schließen. Es zielte darauf ab, positive Impulse für die wirtschaftliche Stärke, Wettbewerbsfähigkeit und hochwertige Beschäftigung in Deutschland zu schaffen. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Wissensaustausch half die Initiative, eine Grundlage für zukünftige Blockchain-Innovationen und Geschäftsmodelle in der Region zu schaffen.

Das Innovationsforum Blockchain Hamburg war somit ein wichtiger Schritt zur Förderung der Blockchain-Technologie in Deutschland und hat einen nachhaltigen Einfluss auf die technologische Entwicklung und wirtschaftliche Stärke des Landes.