Blog

Ideen und Impulse

Blog

Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl

Civic Coding Deutschland ist eine bedeutende Initiative, die Künstliche Intelligenz (KI) für soziale, nachhaltige und partizipative Zwecke nutzbar macht. Sie wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) ins Leben gerufen.

Ziel von Civic Coding ist die Schaffung eines lebendigen Netzwerkes für gemeinwohlorientierte KI in Deutschland, wobei Infrastrukturen vernetzt, Communities verbunden und Projekte zusammengeführt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite.

Die drei Kernprojekte

Civic Coding integriert drei zentrale Projekte, die sich gegenseitig ergänzen und zusammenarbeiten:

  1. Civic Innovation Platform (CIP) Die Civic Innovation Platform des BMAS vernetzt Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen und fördert gemeinsame Projekte, um KI-Technologien für gesellschaftliche und soziale Innovationen einzusetzen.
  2. Civic Data Lab (CDL) Dieses Projekt des BMFSFJ unterstützt die Zivilgesellschaft bei der Erhebung, Nutzung und Weitergabe von Daten. Ziel ist es, den verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu fördern und deren Potenzial für soziale Innovationen zu nutzen.
  3. KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz Diese Plattform des BMUV bietet Unterstützung für alle, die digitale Tools, Datenanalysen und KI-Technologien für den Umweltschutz einsetzen wollen.

Mehr Informationen: bne-portal.de.

Die Civic Coding-Community

Ein zentraler Bestandteil der Initiative ist die Civic-Coding-Community. Auf dieser Plattform können sich Nutzer*innen vernetzen, Informationen über aktuelle Angebote und Projekte erhalten und gemeinsam Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen entwickeln.

Civic Coding ist eine Plattform, die themenübergreifende Vernetzung über Sektoren-, Branchen- und auch Ressortgrenzen hinweg ermöglicht. Der Marktplatz bietet einen virtuellen Raum für Ideen und Profile. Auf dem Ideenmarkt können registrierte Nutzer*innen Ideen für gemeinwohlorientierte KI-Anwendungen einstellen und veröffentlichen.Zusätzlich besteht auf dem Profilmarkt die Möglichkeit, nach Gleichgesinnten zu suchen. Die Matching-Funktion unterstützt dabei, sich untereinander zu vernetzen und Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln.